
„Nahe sein in schwerer Zeit“
Grundkurs Begleitung in der letzten Lebensphase
Kurzbeschreibung
Die Begegnung mit schwer kranken und sterbenden Menschen erfordert Respekt, Offenheit und Einfühlungsvermögen. Der Grundkurs möchte entdecken helfen, wie wir für Menschen am Ende ihres Lebens da sein können. Der Kurs bietet Gelegenheit, sich mit der eigenen Sterblichkeit, mit dem Tod und mit dem Abschied auseinander zu setzen. Sie lernen die Wünsche und Anliegen schwer kranker Menschen wahrzunehmen und achten dabei auf Ihre eigenen Grenzen.
Zielgruppen
- Freiwillige
- Personen, die in ihrem persönlichen Umfeld einen Menschen begleiten
- Personen, die sich auf die Begleitung eines nahestehenden schwerkranken Menschen vorbereiten möchten
- Personen, die sich vertieft mit Sterben und Tod auseinander setzen wollen
- Personen aus pflegerischen, sozialen und seelsorgerischen Berufen
- Weitere Interessierte
Veranstalter
Die Fachstelle BILL organisiert den Kurs zusammen mit den lokalen Pfarreien bzw. Kirchgemeinden.
Ziele (werden je nach Kurssituation adaptiert, siehe unten)
Die Teilnehmenden …
- lernen die Grundlagen von Palliative Care kennen
- setzen sich mit gesellschaftlichen und persönlichen Aspekten des Sterbens auseinander
- kennen die Grundsätze im Umgang und der Kommunikation mit Sterbenden
- kennen psychosoziale und spirituelle Bedürfnisse von Sterbenden
- kennen ihre eigenen Grenzen und Ressourcen
- setzen sich mit der Belastung und den Bedürfnissen von Sterbenden und Angehörigen auseinander
- kennen den Prozess des Trauerns und Abschiednehmens
- erlernen einfache Stressbewältigungsübungen
Pädagogische Orientierung
Ansätze der Erwachsenenbildung, Lernen in Gruppen und nach Lernzielen: interaktiver Ansatz, Selbstlernaktivitäten; Referate, Einzel- und Gruppenarbeiten, Fallbeispiele, Analyse schriftlicher Unterlagen, Rollenspiele, Film, praktische Übungen, Erfahrungs- und Erlebnisaustausch
Bildung im Baukastenprinzip
Der Kurs ist modular aufgebaut. D.h. das Kursprogramm kann an die Bedürfnisse der Pfarreien oder Gemeinden angepasst werden. Beispielsweise kann das Themenfeld religiös-spirituelles Begleiten im Rahmen eines Kurses für Krankenkommunionhelfer(innen) vertieft werden, während ein Kurs für allgemein Interessierte die einzelnen Themenfelder überblicksmässig behandelt. Auch die Kurslernzeit lässt sich je nach Situation und Bedürfnisse vor Ort anpassen.
Derzeit werden folgende Bildungsbausteine entwickelt:

Kurzbeschreibung

Kurzbeschreibung

Kurzbeschreibung

Kurzbeschreibung

Kurzbeschreibung
