Kurse und Vorträge

Hier finden Sie eine Übersicht zu unserem Angebot an Kursen und Vorträgen im Bereich Palliative Care und Begleitung am Lebensende.

 

Das Bildungsangebot der ökumenischen Fachstelle «Begleitung in der letzten Lebensphase» (kurz BILL) richtet sich an Angehörige, Freiwillige sowie Personen und Institutionen im pflegerischen Bereich, die Mitmenschen in ihrer letzten Lebensphase begleiten.

Nächste BILL-Kurse:

Hier werden bald neue Kursdaten unserer Kursreihe "Nahe sein in
schwerer Zeit" aufgeschaltet.

 

«Begleitung in der letzten Lebensphase» in Flawil am 6. und 13. Mai 2023

Kurs "Nahe sein in schwerer Zeit"

Zielgruppen

  • Freiwillige
  • Personen, die in ihrem persönlichen Umfeld einen Menschen begleiten oder sich auf die Begleitung eines nahestehenden schwer kranken Menschen vorbereiten möchten
  • Personen, die sich vertieft mit Sterben und Tod auseinandersetzen wollen
  • Personen aus pflegerischen, sozialen und seelsorgerischen Berufen
  • Weitere Interessierte
Ökumenische Fachstelle BILL St. Gallen - Pflege und Begleitung Angehöriger

Grundkurs «Nahe sein in schwerer Zeit»

Die Begegnung mit schwer kranken und sterbenden Menschen erfordert Respekt, Einfühlungsvermögen und Offenheit. Der Grundkurs möchte entdecken helfen, wie wir für Menschen am Ende ihres Lebens da sein können. Der Kurs bietet Gelegenheit, sich mit der eigenen Sterblichkeit, mit dem Tod und mit dem Abschied auseinanderzusetzen. Sie lernen die Wünsche und Anliegen schwer kranker und sterbender Menschen wahrzunehmen und achten dabei auf Ihre eigenen Grenzen.


Inhalte des Kurses:

  • Grundlagen von Palliative Care 
  • Persönliche Auseinandersetzung mit dem Thema Tod und Sterben
  • Kommunikation mit Kranken, Sterbenden und Angehörigen
  • Bedürfnisse von sterbenden Menschen
  • Spiritualität und Religiosität am Lebensende
  • Trauerprozess

Aufbaukurs «Nahe sein in schwerer Zeit II»

Der Aufbaukurs möchte vertiefen, wie wir für Menschen am Ende ihres Lebens da sein können. Der Kurs vertieft die im Grundkurs behandelten Themen der Palliative Care und der Bedürfnisse von Schwerkranken, Sterbenden und ihren Angehörigen. Auch wird neben ethischen Fragen in Krankheit und Sterben der Umgang mit an Demenz erkrankten Menschen thematisiert.


Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Kurs ist der Besuch eines Grundkurses «Nahe sein in schwerer Zeit» der Fachstelle BILL.


Inhalte des Kurses:

  • Begleitung und Unterstützung schwer kranker und sterbender Menschen 
  • Selbstbestimmung und ethische Fragestellungen, Vorsorgen
  • Demenz und Bedürfnisse von Menschen mit Demenzerkrankungen
  • Nonverbale und verbale Kommunikation am Lebensende 
  • Pflegende Angehörige gut begleiten

Weitere Angebote

Letzte Hilfe-Kurs:

Der Kurs «Letzte Hilfe» richtet sich an alle Interessierten.
Er ermöglicht, sich mit den Themen Sterben und Tod auseinanderzusetzen und umfasst
inklusive Pausen etwa 6 Zeitstunden. Allgemeine Informationen zu den letzten Hilfe-Kurse erhalten Sie unter www.letztehilfe.info.

Vorträge zu folgenden Themen:

  • Begleiten von Menschen in schwerer Krankheit
  • Spirituelle Aspekte am Lebensende
  • Trauernde begleiten
  • Sterbende gut begleiten
  • Weitere Themen nach Absprache